Veranstaltungen des
Magischen Zirkels
Würzburg – Ansbach e.V:

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Juno im Juni „Auf der sicheren Seide“
Zirka 15 Minuten beste Zauberunterhaltung.
Das komplette Programm, mit Klassikern der Tuchzauberkunst.
einfach – effektvoll – praktisch – unterhaltsam – vielseitig
Es liegt auf der Hand, warum Zauberkünstler so unzählige Kunststücke und Varianten mit Tüchern kreiert
haben:
Tücher sind:
– auf kleinstem Raum zu verstauen
– entfalten sich dennoch zu einem großen Volumen
– in allen nur denkbaren Farben erhältlich
– sehr weit zu sehen
– flexibel und weich
– den Zuschauern vertraut und kein spezielles Requisit.
Man kann sie: verknoten, entknoten, zerschneiden und wiederherstellen, verbinden, verfärben, durchdringen
oder schweben und tanzen, erscheinen und verschwinden lassen und vieles mehr.
Außerdem sind sie hervorragend geeignet als Hilfsmittel:
Zum bedecken, verstecken, verschönern oder um z.B. Gegenstände daraus verschwinden oder erscheinen zu lassen.
Wen wundert es also, dass so umfassende Zauberliteratur, wie z.B. Harold Rice’s „Encyclopedia of Silk Magic“
geschrieben wurde und sich nach wie vor einer großen Leserschaft erfreut.
Junos Tücher-Seminar widmet sich den Tücher-Klassikern der Zauberkunst. Und diese Klassiker sind zu
solchen geworden weil sie nicht abhängig sind von der kurzlebigen Begeisterung für das Moderne, sondern
durch unveränderte Qualität und Klasse bestanden haben.
Er hat einige der schönsten dieser Klassiker zusammengefasst und zu einem kurzweiligen Zauberprogramm
mit Tüchern vereint. Dabei legte er Wert auf einfache Techniken, unkomplizierte Vorbereitungen, starke
Effekte und eine unterhaltsame Geschichte. Mehrere Zuschauer kommen dabei zum Einsatz.
Das Programm enthält etliche Klimaxe und kann in verschiedene Teile separiert, oder auch in Auszügen
vorgeführt werden.
Zum Einsatz kommen lediglich sieben unpräparierte Tücher mit einem ansprechendem, speziellem Design,
welches viele Effekte einfacher und stärker in ihrer Wirkung macht. Die Tücher sind aus einem leichten,
fluffigen Material angefertigt, welches trotzdem sehr stabil ist. Dieses glatte Material lässt bestimmte
Knotentechniken kinderleicht wirken.
Große Teile des Programms gehen zurück auf eine Routine von Keith Clarke, beschrieben in „A Silk Supreme“.
Juno führt das Programm in der Art seit 25 Jahren vor.
Die folgenden Klassiker und klassischen Techniken kommen darin zur Anwendung:
Erscheinender Blitzknoten (mit Zuschauerin)
verschwindender Knotenspringender Knoten
animierter Tuchzipfel
Gagtücherfärbung (nach Keith Clarke)
Tuchtrio mit Hosentaschendurchdringung
Goldinscher Tüchertrick (mit zwei Zuschauern)
Inhaltlich geht es dabei, wie auch in seinen anderen Seminaren, um einen bunten Querschnitt durch die
unterschiedlichen Aspekte unserer Kunst. Auch verschiedene manipulative Techniken werden zur Anwendung
kommen.
Ein Juno-Seminar wäre nicht echt ohne sein Lieblingsthema: Die Bühnenfigur. Drum gibt es natürlich auch
wieder Gedanken und Anregungen zur Theorie.
Gäste sind nach Voranmeldung jederzeit willkommen!